# Need for Speed: Underground Einführung
*Need for Speed: Underground*, veröffentlicht im November 2003 von EA Black Box und veröffentlicht von Electronic Arts, ist der siebte Titel der *Need for Speed*-Reihe, der die Serie mit einem Fokus auf die Import-Tuner-Kultur, inspiriert von *The Fast and the Furious*, neu definiert. Das Spiel spielt in der fiktiven Olympiastadt, einer neonbeleuchteten urbanen Ausdehnung, die New York, Los Angeles und San Francisco ähnelt, und betont illegale Straßenrennen in der Nacht. Die Spieler durchlaufen den Underground-Modus, einen Karriere-Modus mit 111 Rennen, der eine Geschichte mit dem rivalisierenden Rennfahrer Eddie und seiner Freundin Melissa beinhaltet. Das Spiel führte eine tiefgehende Fahrzeuganpassung ein, die Leistungsupgrades (z.B. Turbo, Federung) und visuelle Mods (z.B. Folien, Karosseriekits) für 20 lizenzierte Tuner-Autos wie den Nissan 350Z und den Honda Civic Si ermöglicht. Die Steuerung im Arcade-Stil, der Nitrous-Oxide-Boost und Modi wie Circuit, Sprint, Drag und Drift wurden gelobt (*GameSpot*: 8/10) und das Spiel verkaufte sich 15 Millionen Mal (*Wikipedia*). X-Beiträge bezeichnen es als „ikonisch“ wegen seines Soundtracks und seiner Atmosphäre (*@TheNobeds*). Der Port für den Game Boy Advance ist einfacher und erhielt gemischte Bewertungen (*Metacritic*: 68/100).
## Warum *Need for Speed: Underground* spielen?
*Need for Speed: Underground* bietet hochoktanige Straßenrennen mit tiefgehender Anpassung. Im Underground-Modus beginnen die Spieler mit einem Honda Integra Type R, geleitet von Samantha, und rasen durch 111 Events (Circuit, Sprint, Drag, Drift), um Eddie herauszufordern. Anpassung ist entscheidend: Motoren aufrüsten oder Neon-Unterbodenbeleuchtung hinzufügen, um Style Points zu erhöhen, die durch visuelle Mods vervielfacht werden (*Wikipedia*). Circuit-Rennen bestehen aus Mehrfachrunden, Sprint ist von Punkt zu Punkt, Drag konzentriert sich auf das Schalten und Drift belohnt stilvolle Drifts (*nfs.fandom.com*). Die Matches dauern 2-5 Minuten, während die Kampagne 8-12 Stunden umfasst. Die PC-Version glänzt mit klaren Grafiken und LAN-Mehrspielermodus, während PlayStation 2 und Xbox Splitscreen bieten (*GameFAQs*: 4.5/5). Der Soundtrack, der Lil Jon’s „Get Low“ und The Crystal Method enthält, steigert den Adrenalinspiegel (*IMDb*). X-Fans loben seinen nostalgischen Reiz, der mit dem Anime-Charme von *Captain Tsubasa V* oder der Action von *Kunio-kun* konkurriert (*@VertigoWarrior*). Allerdings frustrieren einige die sich wiederholenden Strecken und die schwierige KI (*GameSpot*). Im Vergleich zu *Need for Speed: Porsche Unleashed* (2000) tauscht es Simulation gegen Arcade-Action.
## Hauptmerkmale
- Rennen mit 20 lizenzierten Tuner-Autos (z.B. Mazda RX-7, Toyota Supra) in der Olympiastadt
- 4 Modi: Circuit (Mehrfachrunden), Sprint (von Punkt zu Punkt), Drag (Schalten), Drift (stilbasiert)
- Umfassende Anpassung: Leistung (Nitro, Bremsen) und visuell (Folien, Spoiler)
- Underground-Modus: 111-Rennen-Karriere mit Geschichte; gegen Eddie und Melissa antreten
- Mehrspieler: Splitscreen (PS2, Xbox), LAN/Internet (PC); kein Online für GameCube
- Ikonischer Soundtrack mit Rap, Rock und EDM; lebendige Neon-Visuals
## Hauptunterschiede: PC vs. Konsole vs. Game Boy Advance
- **PC (2003)**: Scharfe Grafiken, realistisches Handling, LAN-Mehrspielermodus; benötigt Patches für Windows 10/11 (*PCGamingWiki*). *GameSpot*: 8/10.
- **PlayStation 2/Xbox/GameCube (2003)**: Arcade-Steuerung, Splitscreen-Mehrspielermodus; GameCube hat kein Online (*nfs.fandom.com*). *IGN*: 8.5-9/10.
- **Game Boy Advance (2004)**: 2D-Grafiken, begrenzte Anpassung, weniger Strecken; weniger immersiv (*Metacritic*: 68/100). *ArcadeSpot*: 28/43 Stimmen.
- **Im Vergleich zu Need for Speed: Porsche Unleashed (2000)**: *Underground* konzentriert sich auf Tuner-Autos und Arcade-Rennen; *Porsche* ist nur für Porsche mit Simulationsphysik.
- **Im Vergleich zu Captain Tsubasa V (1994, SNES)**: *Underground* ist ein Rennspiel-Arcade; *Tsubasa* ist ein Fußball-RPG mit Handlungssträngen.
- **Im Vergleich zu Kunio-kun no Nekketsu Soccer League (1993, NES)**: *Underground* hat keine Kämpfe, konzentriert sich auf Rennen; *Soccer League* verbindet Action und Sport.
- **Wiederveröffentlichungen**: *Need for Speed: Classics* (2023, Switch/PS5) enthält die PC-Version mit Breitbildkorrekturen.
## Spiele *Need for Speed: Underground* online
Renne jetzt! Spiele *Need for Speed: Underground* (2003, PC/PS2/Xbox/GameCube/GBA) sofort auf unserer Website, Classic Joy Games, ohne Downloads, mit Emulationen. Alternativ kannst du es auf RetroGames.cc, EmulatorGames.net (*PC ROM*), Arcadespot.com (4.5/5 von 43 Stimmen) oder *Need for Speed: Classics* (Switch/PS5, 2023) ausprobieren. Physische Kopien kosten $10-$30 (PS2/Xbox/GameCube-Disk), $15-$40 (PC) oder $8-$25 (GBA-Karte) auf eBay (*PriceCharting*). Ideal für *Need for Speed*- und *Captain Tsubasa*-Fans, die nach Retro-Action suchen! Hinweis: Für PC verwende das *NFSU RTX Remix*-Mod für verbesserte Grafiken oder *WidescreenFixesPack* für moderne Systeme (*PCGamingWiki*). Für Strategien priorisiere Nitro-Upgrades; benutze den Mazda RX-7 für Drift-Rennen. Cheat: Gib im Hauptmenü „gimmevisuals“ (PC) ein für alle visuellen Upgrades (*GameFAQs*).
Schließe dich Spielern weltweit auf Classic Joy Games an. Passe dein Fahrzeug an und dominiere die Straßen der Olympiastadt!