# Street Fighter III: 3rd Strike - Der Höhepunkt des 2D-Kampfes
Street Fighter III: 3rd Strike - Fight for the Future, veröffentlicht von Capcom im Jahr 1999 für Spielhallen, ist der dritte und letzte Teil der *Street Fighter III*-Reihe, nach *New Generation* (1997) und *2nd Impact* (1997). Es läuft auf der CP System III-Hardware und verfeinert die Reihe mit einem Roster von 20 Charakteren, darunter die zurückkehrende Favoritin Chun-Li und neue Kämpfer wie Makoto, Remy, Q und Twelve. Die Handlung spielt nach *Street Fighter V* in der Timeline und bietet nicht-kanonische Kämpfe sowie eine lose Erzählung rund um das Third World Warrior Tournament, mit Gill als Endgegner (spielbar in den Konsolenversionen). Bekannt für sein Parry-System, flüssige Animationen und tiefgehende Mechaniken, wird es als wettbewerbsfähiges Meisterwerk gefeiert, hervorgehoben durch den ikonischen „Evo Moment 37“ bei Evo 2004, als Daigo Umeharas Ken Justin Wongs Chun-Li-Super parierte und einen Comeback-Sieg errang. Ports sind unter anderem Dreamcast (2000), PS2 und Xbox (2004 über *Street Fighter Anniversary Collection*) sowie *Online Edition* (2011, PS3/Xbox 360), wobei die *Street Fighter 30th Anniversary Collection* (2018, PS4/Xbox One/Switch/PC) Rollback-Netcode hinzufügt.
## Warum Street Fighter III: 3rd Strike spielen?
Als eines der größten Kampfspiele aller Zeiten gefeiert, bietet *3rd Strike* schnelles, skill-intensives 2D-Gameplay mit einer hohen Skill-Varianz. Das Parry-System – das präzise Vorwärts- oder Abwärts-Tippen in bestimmten Frames erfordert, um Angriffe zu negieren – fügt eine unvergleichliche Tiefe hinzu, wie im Evo Moment 37 zu sehen ist. Das Roster von 20 Charakteren, von Ryus ausgewogenem Spielstil bis zu Makotos aggressivem Rushdown, sorgt für vielfältige Strategien. Neue Mechaniken wie Guard Parry („Red Parry“), universelle Überkopfangriffe (MP+MK) und wählbare Super Arts erweitern die taktischen Optionen. Trotz anfänglicher gemischter Reaktionen aufgrund des Rückgangs der Spielhallen und der Konkurrenz durch 3D-Kämpfer wie *Tekken* wuchs die Kult-Anhängerschaft durch wettbewerbsorientiertes Spielen und die Online-Community von Fightcade. Perfekt für Retro-ROM-Fans und wettbewerbsorientierte Spieler, obwohl die Komplexität Neueinsteiger abschrecken kann.
## Spielmerkmale
- Spiele mit 20 Charakteren (15 zurückkehrend, 5 neu: Chun-Li, Makoto, Q, Remy, Twelve), mit Akuma als regulärem Kämpfer
- Meistere das Parry-System (Boden, Luft und Red Parry) für schadensfreie Konter
- Wähle Super Arts pro Charakter für unterschiedliche Spielstile und Combos
- Nimm am Arcade-Modus teil mit Gegnerauswahl, Versus, Training und Minispielen „Crush the Car“/„Parry the Ball“
- Genieße den GGPO-Netcode der *Online Edition*, den Trial-Modus und das Teilen von YouTube-Wiederholungen (PS3/Xbox 360)
- Erlebe authentisches Arcade-Gameplay auf unserer Retro-ROM-Plattform oder modernen Ports wie der *Street Fighter 30th Anniversary Collection*
## Spiele Street Fighter III: 3rd Strike online
Betritt heute die Arena! Unsere Webseite, Classic Joy Games, ermöglicht es dir, *Street Fighter III: 3rd Strike* sofort ohne Downloads zu spielen, optimiert für moderne Browser mit MAME-Emulatoren. Alternativ kannst du es auf PS4, Xbox One, Switch oder PC über die *Street Fighter 30th Anniversary Collection* mit Rollback-Netcode oder auf Fightcade für Online-Spiele genießen. Ideal für Fans von Retro-ROMs und wettbewerbsorientierten Kampfspielen! Hinweis: Für die Emulation verwende MAME oder Fightcade für Arcade-Genauigkeit oder Duckstation für Konsolenversionen.
Schließe dich Spielern weltweit an und genieße *Street Fighter III: 3rd Strike* auf Classic Joy Games oder modernen Plattformen. Beginne deinen Kampf jetzt und sieh, warum dieses Spiel eine Legende im *Street Fighter*-Erbe ist, unsterblich gemacht durch Momente wie das Daigo Parry!