# Need for Speed: Underground 2 Einführung
*Need for Speed: Underground 2*, veröffentlicht im November 2004 von EA Black Box und veröffentlicht von Electronic Arts, ist der achte Titel der *Need for Speed*-Reihe und die direkte Fortsetzung von *Need for Speed: Underground* (2003). Es führte die erste offene Spielwelt der Serie ein, die in der fiktiven Stadt Bayview angesiedelt ist und Los Angeles ähnelt, mit Anklängen an San Francisco und Las Vegas (*Wikipedia*). Die Spieler setzen die *Underground*-Geschichte fort und suchen Rache nach einem Hinterhalt eines Rivalen in Olympic City, geleitet von Rachel Teller (gesprochen von Brooke Burke). Das Spiel erweitert die Anpassungsmöglichkeiten mit über 70 Milliarden Autokombinationen, einschließlich Tunern (z.B. Nissan Skyline R34), Muscle Cars (z.B. Ford Mustang) und SUVs (z.B. Hummer H2). Neue Modi wie Street X und URL gesellen sich zu Circuit, Sprint, Drag und Drift, mit freier Erkundung und Outrun-Rennen (*nfs.fandom.com*). Die neonbeleuchtete Ästhetik, der Soundtrack (z.B. Snoop Doggs Remix von „Riders on the Storm“) und das tiefgehende Tuning erhielten von *IGN* eine Bewertung von 9/10 und es wurden 11 Millionen Exemplare verkauft (*Wikipedia*). X lobt die nostalgische Atmosphäre und Mods wie RTX Remix (*@IGN*). Die GBA/DS-Portierungen sind einfacher und erhielten gemischte Bewertungen (*Metacritic*: 70/100).
## Warum *Need for Speed: Underground 2* spielen?
*Need for Speed: Underground 2* definierte Rennspiele mit seiner offenen Welt Bayview neu, in der die Spieler zu Rennorten fahren, fünf verschiedene Stadtteile erkunden (z.B. Innenstadt, Hügel) und KI in Outrun-Rennen herausfordern können (*nfs.fandom.com*). Der Underground-Modus umfasst über 111 Rennen, die einer Geschichte folgen, in der es darum geht, den Straßenruf zurückzuerobern und sich dem Rivalen Caleb zu stellen. Die Spieler können 29-31 Autos (z.B. Mitsubishi Eclipse, EU-exklusiver Peugeot 106) mit Leistungsupgrades (z.B. Turbo, Federung) und visuellen Anpassungen (z.B. Scherentüren, Neon) anpassen, um Sternbewertungen für Magazincover zu verdienen (*Wikipedia*). Die Rennen dauern 2-10 Minuten, während die Kampagne 10-15 Stunden umfasst. Neue Modi umfassen Street X (enge, quadratische Kurvenstrecken) und URL (F1-ähnliche Runden), neben Circuit, Sprint, Drag und Drift (*nfs.fandom.com*). Die PC-Version bietet LAN-Mehrspielermodus und Modding (z.B. *WidescreenFixesPack*), während PS2/Xbox Splitscreen hinzufügen (*PCGamingWiki*). X-Fans nennen es „das beste Rennspiel aller Zeiten“ wegen seiner Atmosphäre (*@VertigoWarrior*). Im Vergleich zu *Need for Speed: Underground* fügt es Freifahrt und SUVs hinzu, hat aber keine Polizei (*GameSpot*: 8.3/10). Die GBA/DS-Versionen verlieren an Tiefe (*ArcadeSpot*: 30/54 Stimmen).
## Hauptmerkmale
- Erkunde die offene Welt von Bayview mit 5 Stadtteilen; fahre zu Rennen über GPS
- Passe 29-31 Tuner-Autos, Muscle Cars und SUVs an (z.B. Nissan 350Z, Cadillac Escalade)
- 6 Modi: Circuit, Sprint, Drag, Drift, Street X, URL; plus Outrun-Herausforderungen
- Umfassendes Tuning: Leistung (Übersetzungsverhältnis, Nitrous), visuelle Anpassungen (Vinyls, Felgen); 70 Milliarden Kombinationen
- Mehrspieler: Splitscreen (PS2, Xbox), LAN/Internet (PC, vor der Serverabschaltung 2007)
- Ikonischer Soundtrack mit Rap, Rock und Elektronik; neonbeleuchtete Nacht-Rennen
## Hauptunterschiede: PC vs. Konsole vs. Handheld
- **PC (2004)**: Scharfe Grafiken, LAN-Mehrspielermodus, umfangreiche Mods (z.B. RTX Remix, *WidescreenFixesPack*); Probleme mit SafeDisc DRM auf Windows 10/11 (*PCGamingWiki*). *IGN*: 9/10.
- **PS2/Xbox/GameCube (2004)**: Splitscreen-Mehrspielermodus, Arcade-Handling; GameCube hat kein Online (*nfs.fandom.com*). *GameSpot*: 8.3/10.
- **GBA/Nintendo DS (2005)**: 2D-Grafiken, begrenzte Strecken/Anpassungen, kabelloser Mehrspielermodus (DS); weniger immersiv (*Metacritic*: 70/100). *ArcadeSpot*: 30/54 Stimmen.
- **PSP (Underground Rivals, 2005)**: Keine Freifahrt, weniger Autos, einzigartige Strecken (*nfs.fandom.com*). *GameSpot*: 7.2/10.
- **Im Vergleich zu Need for Speed: Underground (2003)**: *Underground 2* fügt offene Welt, Street X, URL, SUVs hinzu; *Underground* ist linear (*GameSpot*).
- **Im Vergleich zu Captain Tsubasa V (1994, SNES)**: *Underground 2* ist ein Arcade-Rennspiel; *Tsubasa* ist ein Fußball-RPG.
- **Wiederveröffentlichungen**: *Need for Speed: Classics* (2023, Switch/PS5) enthält die PC-Version mit Fehlerbehebungen.
## Spiele *Need for Speed: Underground 2* online
Renne jetzt! Spiele *Need for Speed: Underground 2* (2004, PC/PS2/Xbox/GameCube/GBA/DS/PSP) sofort auf unserer Website, Classic Joy Games, ohne Downloads, mit Emulatoren. Alternativ kannst du es auf RetroGames.cc, EmulatorGames.net (*PC ROM*), Arcadespot.com (30/54 Stimmen) oder *Need for Speed: Classics* (Switch/PS5, 2023) ausprobieren. Physische Kopien kosten $10-$25 (PS2/Xbox/GameCube Disc), $15-$40 (PC), $8-$20 (GBA/DS Cartridge) oder $20-$50 (PSP UMD) auf eBay (*PriceCharting*). Ideal für *Need for Speed*- und *Underground*-Fans! Hinweis: Für PC verwende *NFSU2 RTX Remix* oder *WidescreenFixesPack* für moderne Systeme (*PCGamingWiki*). Für Strategien priorisiere Turbo-Upgrades; benutze den Nissan Skyline R34 für Drag-Rennen. Cheat: Gib im Hauptmenü „gimmeallcars“ (PC) ein, um alle Fahrzeuge freizuschalten (*GameFAQs*). Bei Disc-Fehlern erstelle eine „FOOBAR“-Datei im Spielordner (*OldGamesDownload*).
Schließe dich Spielern weltweit auf Classic Joy Games an. Herrsche über die Straßen von Bayview mit deinem individuellen Fahrzeug!