# Bomberman Einführung
*Bomberman*, ursprünglich im Juli 1983 als *Bakudan Otoko* ("Bombenmann") für japanische Heimcomputer (z.B. MSX, NEC PC-8801) und in Europa als *Eric and the Floaters* veröffentlicht, erreichte im Dezember 1985 das Famicom und im Januar 1989 das NES, entwickelt von Hudson Soft. Dieses ikonische, maze-basierte Action-Puzzle-Spiel, kreiert von Shinichi Nakamoto, folgt dem Weißen Bombermann, einem Roboter, der Freiheit aus einem unterirdischen Komplex sucht, indem er sich durch 50 Level voller Feinde und zerstörbarer Wände sprengt (*Wikipedia*). Seine zentrale Mechanik – Bomben zu platzieren, die in einem Kreuzmuster explodieren, um Hindernisse und Gegner zu beseitigen – führte zu einer Franchise mit über 60 Titeln und 23,2 Millionen verkauften Exemplaren (*Wikipedia*). Die NES-Version führte den Mehrspielermodus ein, ein Markenzeichen der Serie, und eine Erzählung, die mit *Lode Runner* verknüpft ist, in der Bomberman beim Entkommen menschlich wird (*Wikipedia*). Gelobt für sein süchtig machendes Gameplay (*GameFAQs*: 4,2/5), wird es für repetitive Levels kritisiert (*Nintendo Power*: 3,5/5). Neu veröffentlicht in der *Classic NES Series* (2004, GBA) und *Nintendo Switch Online* (2018).[](https://en.wikipedia.org/wiki/Bomberman_%281983_video_game%29)[](https://en.wikipedia.org/wiki/Bomberman)[](https://en.wikipedia.org/wiki/Bomberman_%281983_video_game%29)
## Warum Bomberman spielen?
*Bomberman* bietet zeitlosen maze-basierten Action-Spaß, perfekt für schnelle Sessions oder Multiplayer-Chaos. Im Einzelspielermodus navigieren die Spieler den Weißen Bomber durch 50 Top-Down-Level, platzieren Bomben, um weiche Blöcke und Feinde (z.B. Ballon, O-neeto) zu zerstören, um Ausgänge zu finden (*nfs.fandom.com*). Power-Ups wie Bomb Up (mehr Bomben) oder Fire Up (größere Explosionen) fügen Strategie hinzu, aber falsch getimte Explosionen können Bomberman töten (*Wikipedia*). Der Multiplayer-Battle-Modus, der 2 Spieler über ein Link-Kabel oder 4 über einen Multitap (spätere Versionen) unterstützt, lässt die Spieler gegeneinander in einer Arena kämpfen, in der nur der letzte Überlebende gewinnt, ein Merkmal, das das Multiplayer-Erbe der Serie prägte (*GameSpot*). Die Levels dauern 2-5 Minuten, der Einzelspielermodus 3-5 Stunden. Seine einfachen, aber tiefen Mechaniken, der Chiptune-Soundtrack und der Pixel-Art-Charme begeistern die Fans (*ArcadeSpot*: 61/73 Stimmen). X-Posts nennen es eine „Multiplayer-Legende“ (*@VertigoWarrior*). Im Vergleich zu *Captain Tsubasa V* oder *Need for Speed: Underground 2* tauscht *Bomberman* RPG und Rennen gegen strategisches Puzzle-Action und spricht *Kunio-kun*-Fans mit seinem Retro-Charme an.
## Hauptmerkmale
- Steuere den Weißen Bomber durch 50 Maze-Level, sprenge Feinde und Wände
- 2 Modi: Einzelspieler (50 Level, Ausgänge finden), Battle-Modus (2-4 Spieler, letzter Überlebender)
- Power-Ups: Bomb Up (mehr Bomben), Fire Up (größere Explosionen), Speed Up, Fernbedienung
- Strategisches Platzieren von Bomben, um weiche Blöcke zu räumen und Feinde wie Ballon oder O-neeto zu besiegen
- Narrative Verbindungen zu *Lode Runner*: Bomberman wird beim Entkommen menschlich
- Erlebe authentisches NES/Famicom-Gameplay auf unserer Retro-ROM-Plattform
## Hauptunterschiede: NES/Famicom vs. andere Versionen
- **Famicom (1985)/NES (1989)**: Kern-Maze-Gameplay, 50 Level, einfache Grafiken; Japans Famicom hat japanischen Text, NES ist auf Englisch (*Wikipedia*)
- **Im Vergleich zu Need for Speed: Underground 2 (2004)**: *Bomberman* ist ein Puzzle-Action-Spiel, kein Open-World-Rennspiel; Fokus auf Strategie vs. Geschwindigkeit (*GameSpot*).
- **Im Vergleich zu Captain Tsubasa V (1994, SNES)**: *Bomberman* hat keine RPG-Elemente, betont schnelle Puzzlekämpfe; *Tsubasa* ist ein Fußball-RPG (*Wikipedia*).
- **Im Vergleich zu Kunio-kun no Nekketsu Soccer League (1993, NES)**: *Bomberman* ist maze-basiert, nicht sportlich; beide teilen den Retro-Multiplayer-Charme (*GameFAQs*).
- **Andere Versionen**: MSX (1983, einfachere Grafiken), *Classic NES Series* (2004, GBA, tragbar), *Nintendo Switch Online* (2018, Speicherstände). *Bomberman Party Edition* (2000, PS1) fügt 3D-Grafiken hinzu (*Wikipedia*).
- **Regionale Hinweise**: Europas *Eric and the Floaters* (1983) vermeidet „Bomberman“ aufgrund von IRA-Konnotationen (*Wikipedia*).
## Spiele Bomberman online
Sprenge heute los! Spiele *Bomberman* (1985, NES/Famicom) sofort auf unserer Website, Classic Joy Games, ohne Downloads, mit NES-Emulatoren. Alternativ kannst du es auf RetroGames.cz (*Web*), EmulatorGames.net, OldGameShelf.com (4,7/5 aus 25 Bewertungen) oder *Nintendo Switch Online* (2018) ausprobieren. Physische NES-Kopien kosten 15-40 $ (nur Cartridge) oder 50-120 $ (CIB) auf eBay; Famicom-Cartridges kosten 10-30 $ (*PriceCharting*). Ideal für *Bomberman*- und *Kunio-kun*-Fans! Hinweis: Verwende Mesen oder Nestopia für genaue Emulation; *Switch Online* bietet Online-Multiplayer. Für Strategie priorisiere Fire Up-Power-Ups; fange Feinde mit getimten Bomben in der Nähe von Ecken. Cheat: Gib auf dem Passwortbildschirm „BAABBCBCBCCACCCABAC“ ein für Level 50 mit maximalen Power-Ups (*GameFAQs*).
Schließe dich Spielern weltweit auf Classic Joy Games an. Beginne jetzt dein explosives Maze-Abenteuer!